Pressemitteilungen
2024
Delegation aus Cherson zu Gast in Kiel
Spitzwegerich als Schlüssel zur Stickstoffeffizienz: Ein Zukunftsmodell für nachhaltigen Maisanbau
Neue Studie untersucht gefährlichen Pflanzenschädling mit großer Diversität
Professor Friedhelm Taube mit der Goldenen Universitätsnadel ausgezeichnet
BMEL-Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei legt Empfehlungen vor
2023
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät übergibt Abschlusszeugnisse
Zusätzliche Exzellenz-Professur in den Kieler Lebenswissenschaften
Stoffwechsel von Bakterien unter der Lupe: Neue Methode enthüllt Interaktion von Wirt und Mikrobe
Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion
Verbundprojekt EmiMod: 1,5 Millionen Euro für die Kieler Forschung
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät feiert erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen
Hartwig!Stiftung fördert Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung auf dem Versuchsgut Lindhof
Künstliche Intelligenz soll für gutes Klima im Kälberstall sorgen
Kräuterreiches Weidefutter erhöht die Anteile von ungesättigten Omega-3 Fettsäuren in der Milch
73. Hochschultagung: Land- und Ernährungswirtschaft in der Krise?
2022
Kieler Lebensmitteltechnologin erhält Ehrendoktorwürde der Universität Helsinki
13. Büsumer Fischtag - Blaues Wachstum durch Innovation
Überweidung kippt komplettes Ökosystem
Universitäten Kiel und Rostock: Neuer Forschungsverbund für Agrar- und Umweltwissenschaften
Digitale Tagung: Vier Blickwinkel auf die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft
Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte
2021
Dachverband Agrarforschung bestätigt Kieler Agrarwissenschaftler als Präsidenten
Frauen in der Landwirtschaft können Führung
Kieler Professor leitete Studie zur Folgenabschätzung des Green Deal
Maisanbau nachchaltig gestalten
Zwischen Ertragsoptimierung und Umweltschutz
Neues Forschungsprojekt in der Modellregion Schlei
Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzen
Kieler Pflanzenzüchter identifizieren neuartiges Gen für die Züchtung resistenter Zuckerrübensorten
Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden
Klimaschutz durch den Verzicht aufs Pflügen
Kieler Forschungsteam entwickelt Software, die den Stoffwechsel von Bakterien rekonstruiert
71. Hochschultagung: Die Agrar- und Ernährungsbranche in Krisenzeiten
71. Hochschultagung: Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten
2020
Kieler Nachwuchswissenschaftler erhalten Stipendien der Wüstenberg-Stiftung
Forschung an der Schnittstelle zwischen Meer und Gesellschaft
Friedhelm Taube in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berufen
Minderung von Ammoniakemissionen in der Rinderhaltung
Digitale Ringvorlesung: Sauschlecht oder tierisch gut?
Tierschutz in der Schweinefleischerzeugung
Kieler Expertise: Hochschullehrende an Gutachten zu nachhaltiger Ernährung beteiligt
Erstmals Messungen der Treibhausgasemissionen einer Rinderherde in Echtzeit
Krankhaftes Kopfschlagen bei Pferden
Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems
Kieler Agrarökonomie wird durch neue Professur gestärkt
Symposium beleuchtet Wachstumschancen für nachhaltige biobasierte Wirtschaft
Ringvorlesung "Agrarsysteme der Zukunft" jetzt mit Videoaufzeichnungen zu ausgewählten Beiträgen
Wie sieht die zukünftige Agrar- und Ernährungslandschaft aus?
CO2-Fußabdruck von Milchkühen in Schleswig-Holstein
Amerikanische Gesellschaft für Agrarökonomie ehrt Kieler Professor
Aufwendige Arbeit einer Kieler Nachwuchswissenschaftlerin ausgezeichnet
2019
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen
Neue Professur an der Uni Kiel verknüpft Ernährung und Informatik
Treibhausgas- und Batterierforschung: Land fördert Energie-Infrustrukturprojekte an der CAU
Ringvorlesung: "Agrarsysteme der Zukunft"
Melkkuh "Nordlicht" fährt zur Agritechnica
Dachverband Agrarforschung (DAF) bestätigt Kieler Agrarwissenschaftler als Vorstandsmitglied
Promotionspreis der Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung geht nach Kiel
"Zucker bei die Fische!" - Adipositas-Kongress in Kiel vom 19.-21. September 2019
Bodenständig digital - digitale Praxisbeispiele in der Landwirtschaft
Gesunde Pflanzen sind die Grundlage für nachhaltige Landwirtschaft
Das Potenzial von Zwischenfrüchten
Kieler Forscher züchten Quinoa für die Wüste
Züchtung fördert nachhaltige Weizenproduktion
10. Büsumer Fischtag - Tierwohl in der Aquakultur
Kieler Bodenkundlerin erhält Preis für ihre herausragende Forschung
Kieler Professor für Grünland und Futterbau erhält zusätzliche Professur
InnoPig – Neues zur Ferkelaufzucht und Schweinehaltung
Blaue Bioökonomie in Norddeutschland
Essbare Schutzfilme für Lebensmittel
Kieler Nachwuchsforscher erhält Förderpreis für Agrarinformatik
Internationale Auszeichnung für Kieler Professor der Bodenkunde
Wie kann Gülle besser auf den Feldern ausgebracht werden?
2018
EuroTier war ein Gewinn für alle
Uni Kiel räumt beim Norddeutschen Wissenschaftspreis ab
Führungswechsel an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Uni Kiel bei der Eurotier 2018
Jakobs-Kreuzkraut verhilft Kieler Nachwuchsforscherin zum Wolfgang-Erz-Förderpreis
Satelliten und Algorithmen auf dem Feld
Züchtung von Quinoa für den Anbau in Europa
Visionen der Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020
Felbermayr wird neuer Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
Kieler Nachwuchsforscherin für Aquakultur erhält Förderpreis
Grünland-Fachleute tagten in Kiel
Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät informiert auf der Norla
Pflanzen und Schädlinge als Filmstars in Lehrvideos
Kieler Ernährungswissenschaftler erhält Konrad-Lang-Medaille
Zucker im Orangensaft: Neue Studien geben Entwarnung. Saft senkt Gicht-Risiko
Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät verabschiedete Absolventinnen und Absolventen
Innovationen in der Aquakultur
Die Besten der Besten der Uni Kiel
Eine Goldmedaille für Landwirt Leo Siebers
Begrüßung der neuberufenen Professorinnen und Professoren an der Uni Kiel
Schriftenreihe zur 68. Öffentlichen Hochschultagung online
Moderne Techniken der Genomforschung für den Schulunterricht
Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien
Verleihung des Henneberg-Lehmann-Hauptpreises an Siegfried Wolffram
Digitale Marktplätze in der Landwirtschaft
Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum
NDR berichtet über das OptiKuh-Projekt auf Karkendamm
Landwirtschaft und Ernährung im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Gesellschaft und Politik
Microcosm in a lime tree - a world full of mysteries
Stink bug egg emergence through time lapse
2017
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät verabschiedete 245 Absolventinnen und Absolventen
Dachverband Agrarforschung (DAF) wählt Kieler Agrarwissenschaftler zum neuen Präsidenten
CULTURA-Preis 2017 für den „Boden-Brücken-Baumeister“ Prof. Dr. Georg Guggenberger
Pflanzenwissenschaften in einer sich ändernden Welt
Gesichter auf Verpackungen steigern die Kauflust
Der Weg zu einer nachhaltigeren Welt
Prof. M.J. Müller verabschiedet (KN vom 12. 7. 2017)
Uni Kiel ehrt herausragende Promotionen
Das Rebhuhn droht auszusterben - Tagesthemen ARD (ziemlich am Ende der Sendung)
Helfen Raupen gegen Jakobskreuzkraut?
Entzündungshemmende Birkeninhaltsstoffe nachhaltig nutzen
Universitätsversuchsgut Lindhof stellt ökologischen Landbau vor
Gedenkstein für Prof. Dr. Blohm
Kleine Helfer in der Fischernährung
Neuer Schutz vor verbreiteter Zuckerrüben-Krankheit
Dr. Muhammad Baba Bello, ehem. Doktorand des Instituts für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Ernährungsökonomie bei Prof. Dr. A. Abdulai, erhielt für seine Dissertation „Three Essays on Modeling Consumer Preferences in the Presence of Hypothetical Bias and Attribute Non-Attendance in Food Choice Experiments” vom Entwicklungsökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik einen Nachwuchsforscherpreis. Der Preis ist mit 3.000,00 Euro dotiert.
8. Büsumer Fischtag zur ressourcenschonenden Fischproduktion
Diabetes-Forschungspreis 2017 für Kieler Diabetologen
Akademischer Senat bestätigt Vizepräsidentinnen im Amt
Sau gemütlich oder Sau gestresst?
Prof. Wyss hält Vortrag an der TU München
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat Prof. Dr. N. Fohrer, Institut für Natur- und Ressourcenschutz am 9. März 2017 für eine vierjährige Wahlperiode, die am 1. November 2017 beginnt, in den Senatsausschuss Evaluierung (SAE) gewählt.
54. Wissenschaftlicher DGE-Kongress in Kiel
„CowAlarm“: Uni Kiel forscht zum Wohlbefinden von Kühen
NaturNah: Kampf ums Gewächshaus
Genom der alten Kulturpflanze Quinoa entschlüsselt
2016
Uni Kiel erforscht Gefühle von Schweinen
Dr. Mareike Jezek, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (AG Prof. Mühling), wird für Ihre Dissertation "Magnesium deficiency in maize and effectiveness of nutrient supply through Mg leaf application" der Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler 2016 des Deutschen Maiskomitees (DMK) verliehen.
Prof. Dr. K. H. Mühling wurde anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) am 3. November 2016 in Berlin als Vorstandsmitglied wiedergewählt. In der DAFA sind 61 Forschungseinrichtungen (16 Universitäten, 19 außeruniversitäre Forschungsinstitute, 7 Fachhochschulen und 19 Bundes- bzw. Landesressortforschungseinheiten) aus dem Bereich der Agrar- und Ernährungsforschung zusammengeschlossen. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.
Dr. Mareike Jezek, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde der Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) für die beste Doktorarbeit im Fach Pflanzenernährung des Jahres 2016 verliehen.
Akademische Feier der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät am 4. November 2016
Fortbildung für neue Dekaninnen und Dekane gestartet
Neue Anforderungen an die Fischproduktion
Genetik und Biotechnologie im Raps
Prof. Dr. K. H. Mühling wurde anlässlich der 50. Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) am 14.-15. März 2016 in Berlin als Präsident für weitere vier Jahre wiedergewählt.
Schleswig-Holstein setzt auf Aquakultur
2015
Absolventenfeier vom 11. Dezember 2015
Ehrendoktorwürde für Prof. Horn
Uni Kiel beschließt Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten
Warum Japanerinnen und Japaner länger leben
Prof. Dr. K. H. Mühling wurde als Vorstandsmitglied des Dachverbands Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung (DAF) am 20. Oktober 2015 in Berlin für die Amtszeit von weiteren vier Jahre wiedergewählt.
Verbundprojekt erforscht neuartige Züchtungstechnologien für Raps und Kartoffeln
Verbundprojekt "Inno-Pig" gestartet
Prof. Dr. E. Schallenberger wurde mit Wirkung vom 15. August 2015 von Minister Robert Habeck für ein weiteres Jahr zum „Vertrauensmann Tierschutz in der Landwirtschaft“ des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein berufen.
Spatenstich für die „Jersey girls“
Forschung, die unter die Haut geht
Kieler Uni live auf der Kieler Woche
350 Jahre Universität – 66 Jahre Universitätsversuchsgut Lindhof
Tag der offenen Tür auf dem Versuchsgut Hohenschulen
Uni Kiel verleiht Thünen-Medaille in Gold an Alois Heißenhuber
Herausforderung nachhaltige Aquakultur
Moor-Klima-Milch-Pressemeldung
Aktuelle Trends in der Ernährungsforschung
Internationale Konferenz zum Start des Projekts ESMERALDA an der Kieler Universität
Auszeichnung der besten Dissertationen durch die H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Ist die Wachstumsparty vorbei?
Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. M. Schwerin und Verleihung des Schaumann-Förderpreises
Agrar- und Ernährungsforschung im Wandel
2014
Zusammenarbeit in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung vereinbart
Absolventenfeier 12. Dezember 2014
Prof. Dr. K. H. Mühling, Direktor des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) am 5. November 2014 in Göttingen in den Vorstand gewählt.
Zusammenarbeit zum Nutzen der Pflanze
Dr. Jan Reent Köster, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, erhielt den Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP). Der Preis wurde auf der 47. Jahrestagung der DGP am 12. September 2014 in Halle verliehen und ist mit 1000,- € Preisgeld verbunden
Mehr Zucker aus der Rübe holen
Besuch einer Studentinnengruppe aus Kolumbien
Zwei Kieler Wissenschaftler ausgezeichnet
Prof. Dr. N. Fohrer, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, wurde zur Präsidentin der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft gewählt. Die Amtszeit beträgt ab Oktober 2014 zunächst drei Jahre.
Prof. Dr. K. H. Mühling, Direktor des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ) auf der 49. Jahrestagung der DGQ in Kiel wiedergewählt.
Dr. Tim Birr, Assistent am Institut für Phytopathologie, hat von der Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel,- Veterinär- und Landwirtschaft ALVA Österreich aufgund seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Fusarium-Mykotoxin-Forschung den ALVA-forwschungspreis 2014 erhalten.
Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. U. Wyss
Stärkung der Agrarforschung im Norden
Excellence in Teaching Award 2014
2013
Gründung des Schleswig-Holstein-Zhejiang-Biomasse-Zentrums
Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen
Ehemaliger Ministerpräsident Carstensen erhält Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. H. Erbersdobler zum IUNS-Fellow ernannt
Leopoldina Symposium zur agrarischen Landnutzung
Kieler Forscher messen den Atem der Böden
Kooperationsvertrag mit dem Lebensmittelinstitut KIN e.V. unterzeichnet
Dr. Christoph-Martin Geilfus, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, hat den Marschner Young Scientist Award auf dem XVII. International Plant Nutrition Colloqium (IPNC) in Istanbul erhalten.
Prof. Dr. K.H. Mühling, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, wurde auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) in München für weitere zwei Jahre als Vorsitzender der DGP wiedergewählt.
Therapiepreis 2013 für Prof. Dr. Manfred J. Müller
Schaumann-Förderpreis 2013 an Dr. Jens Tetens verliehen
17 neue Doktorinnen und Doktoren der Agrar- und Ernährungswissenschaften
Universitätstag in Bordesholm: Bester Nachwuchs ausgezeichnet
Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am 21. Juni 2013
Einer der ganz großen Agrarökonomen feiert seinen 75. Geburtstag
„Forest of Hope” – Schimpansen in Westafrika
Jetzt anmelden für den 4. Büsumer Fischtag
Eiszeitliche Rentierjäger waren die ersten Angler Europas
Auszeichnung für Dr. H. Salama
Holsteiner Studienpreis 2013 verliehen
Die Zukunft der Milchwirtschaft in Schleswig-Holstein
Ist unsere Buchenwaldwirtschaft noch zeitgemäß?
Beste Berufsaussichten für Kieler Studierende
Earl J. Scherago Travel Grant Award
2012
Starker Partner für marine Aquakultur
Technologietransferprämien für drei Professoren der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Die Fakultät auf der Eurotier 2012 in Hannover
Fischproduktion im Becken, KN 11. 11. 12
Ehrendoktorwürder für Prof. Dr. Dr. h.c. U. Koester von der Universität Hohenheim. Die Auszeichnung wird am 17. Dezember verliehen.
Ehrendoktorwürde der Iasi Agricultural University, Rumänien, für Prof. Dr. R. Horn für seine Arbeit in der Bodenkunde in Rumänien. Die Feier zur Auszeichnung findet am 13. Dezember statt.
Hohe Zufriedenheit bei den Absolventen im Agrarbereich
Prof. Dr. C. Jung wurde zum Präsidenten der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. gewählt. Die Amtszeit begann am 1. 10. 2012
Prof. Dr. J.-A. Verreet in die Kommission für Biologische Sicherheit berufen
Dr. Hanno Slawski, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, wurde für seine Dissertation mit dem Förderpreis des Verbandes deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V. ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2000 € dotiert. Näheres hier
Innoplanta Preis an Prof. Jung verliehen
Prof. Dr. R. Horn zum Präsidenten der International Union Soil Science gewählt
Vier Gesellschafter für Marine Aquakultur
Comenius EduMedia Siegel verliehen
Kiel Nr. 1 bei den Abgängerzahlen in Agrarwissenschaften
Thünen-Medaille an Dr. Martin Frauen verliehen
Zentrum für Molekulare Biowissenschaften übergeben
Kieler Wissenschaftler in DFG-Fachkollegien gewählt
Verdienstorden für Kieler Professor Blume