Hochschultagung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Beiträge der 75. Hochschultagung

Technik, KI und Digitalisierung

KI-Methoden in der Schweinehaltung- Mögliche Wege aus der Theorie in die Praxis

Prof. Dr. Imke Traulsen & Dr. Steffen Küster, Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Robotik auf der Digitalen Weide

Dr. Volker Saggau, Institut füt Robotik und Kognitive Systeme Universität zu Lübeck

Insektengeräusche im Gewächshaus - Die KI hört genau hin

M.Sc. Jelto Branding & Prof. Dr. Eberhard Hartung, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik

 

Ernährung neu gedacht

Individuelle Lösungen für ein globales Problem: Adipositas und personalisierte Theapieansätze

Dr. Nathalie Rohmann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Von Fliegen und Diäten- Drosophila melanogaster als Modelltier der Ernähungsforschung

M.Sc. Celina Runke, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

Obst hält, was uns der Saft verspricht

Dr. Janna Enderle, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

 

Politik und Umsetzbarkeit

Kann die Wissenschaft unsere Umweltprobleme lösen? Die globale Zuversicht in die Problemlösungskompetenz der Wissenschaft

Dr. Michael Grunenberg, Institut für Agrarökonomie

Die GAP ganz neu gedacht: Wie die "Erfolgsorientierte Agrarprämie" in der Praxis ankommt

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Institut für Agrarökonomie

Datenanalyse mit maschinellem Lernen in der Landwirtschaft

Jun.-Prof. Dr. Lucie Maruejols, Institut für Agrarökonomie

 

Politik und Umsetzbarkeit

Fisheries management for food and nutrition security in Peru under changing climate

Dr. Renato Salvatteci, Cernter for Ocean and Society

What do strawberries and hoverflies have in common? Unwanted effects of antiparasitics on non-target organisms

Dr. Andrés García, Institut für Natur- und Ressourcenschutz

 

Spannungsfeld Biodiversität und Produktivität

Grenzen und Möglichkeiten von Multiprozessmodellen im Management von Pflanzenschutzmittelverlusten über hydrologische Transportwege

M.Sc. Anne-Kathrin Wendell, Institut für Natur- und Ressoucenschutz

Die Nutzung und Degradation tibetischer Weideökosysteme beeinflusst das globale Klima

Prof. Dr. Sandra Spielvogel

Klimaangepasste Landwirtschaft in Schleswig-Holstein: DHandlungsfelder und Anpassungsmaßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Ante Koch, Institut für Natur- und Ressourcenschutz