Hochschultagung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Beiträge der 74. Hochschultagung

Agrobiodiversität

 

Digitalisierung im Schweinestall - Assistenz durch Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Imke Traulsen, Institut für Tierzucht und Tierhaltung 

In Vielfalt geeint - Mischkultursysteme aus europäischer Perspektive

Dr. Insa Kühling, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Da ist (hoffentlich) der Wurm drin: Nematoden und Bodengesundheit

Dr. Janina Milkereit, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Da summt es! - Praxisleitfaden Blühflächen

Prof. Dr. Tim Diekötter, Institut für Natur-Ressourcenschutz

 

Ernährungsdiversität

 

Phantastische Proteinquellen und wie sie zu finden sind

Dr. Timon Heyn, Institut für Humanernährungund Lebensmittelkunde

Protein in hochverarbeiteten Lebensmitteln - Bewertung aus Sicht der gesundheitund Nachhaltigkeit

Dr. Franziska Hägele, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

Wie Gene das Bewegungsverhalten bei Nahrungsknappheit beeinflussen und steuern

Dr. Dieter-Christian Gottschling, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

Einfluss der Ernährung auf die Diversität des Darmmikrobioms - Studien in Drosophila melanogaster

Dr. Katharina Jans, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

Von Mikroben und Menschen: Erkenntnisse und offene Fragen zum Mikrobiom in der Kindheit

M.Sc. Sina Zimmermann, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

 

Sozioökonomische Diversität

 

Vom Acker ins Auge: Biodiversität in der visuellen Wahrnehmung

Prof. Dr. Ulrich Orth, Institut für Agrarökonomie

Was kostet schleswig-holsteinische Landwirte die Erreichung der klimaschutzziele bis 2030

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Institut für Agrarökonomie

(Nicht-)Akzeptanz politischer Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft

Dr. Annegret Kuhn, Institut für Agrarökonomie

Bachelor und Master - Was kommt nach dem Studienabschluss? Bundesweite Befragung von Absolventen der Haushalts- und Ernährungswissenschaften 2023

Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Institut für Agrarökonomie

Das Fischerei Szenario Tool - Wie kann eine diverse deutsche Ostseefischerei erhalten werden?

Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof