Beiträge der 72. Öffentlichen Hochschultagung
Videos der 72. Öffentliche Hochschultagung DIGITAL
„Resilienter, nachhaltiger und gesünder? Neuorientierung von Landwirtschaft und Ernährung“
„Resilienter, nachhaltiger und gesünder? Neuorientierung von Landwirtschaft und Ernährung“
Eröffnung
- Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
des Landes Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht - Grußwort der Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU),
Prof. Dr. med. Simone Fulda - Eröffnung durch den Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät,
Prof. Dr. Karl H. Mühling
Plenarvorträge
-
Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie: "Auf dem richtigen Kurs? Die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft aus Sicht der Ernährungsindustrie",
- Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen, "Wie die Landwirtschaft in der Transformation mitnehmen? Die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft"
- Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, "In der Praxis umsetzbar? Die Empfehlungen der Zukunftskommission
aus Sicht der Landwirtschaft" - Stefan Bock, Vorstand Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, "Am Verbraucher vorbei? Die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft aus Verbraucherperspektive"
Plenarvorträge auf youtube schauen
Science Slam - die neuberufenen Professorinnen und Professoren stellen sich vor
-
Jun.-Prof. Dr. Bahar Razavi - Boden- und Pflanzenmikrobiom
-
Jun.-Prof. Dr. Silvio Waschina - Nutriinformatik
-
Prof. Dr. Marie C. Riekhof - Politische Ökonomie des Ressourcenmanagements mit Schwerpunkt auf Meeres- und Küstenressourcen
-
Jun.-Prof. Dr. Stéphanie C. Hornburg - Mikrobiom im Verdauungstrakt von Nutztieren
Science Slam auf youtube schauen
Im Rahmen des Moduls "Wissenschaftskommunikation im Agrar- und Ernährungsbereich" nahmen Studierende der Fakultät Podcasts zu vier Themen aus dem Programm der 72. Hochschultagung 2022 auf. In Gesprächen, Faktenchecks und Interviews erklären sie Eco Schemes, beschäftigen sich mit Fragen, die immer wieder im Zusammenhang mit Nitrat im Grundwasser aufkommen, stellen Studien über das Verhalten von Verbrauchern in Pandemie-Zeiten vor und diskutieren über alternative Proteinquellen als nachhaltige Lebensmittel der Zukunft. Viel Spaß beim Hören!
Alternative Proteinquellen intensiv prozessiert Verbraucherverhalten in der Pandemie Eco Schemes Nitrat im Grundwasser