Biodiversität hören
Forschungsprojekt zum akustischen Monitoring der Biodiversität gestartet
Im Projekt BioIntAkt - Biodiversitätsfaktormessung mit intelligenten akustischen Sensoren - wird erforscht, wie die Artenvielfalt mithilfe der Ökoakustik, d.h. den von Insekten abgegebenen Geräuschen, erfasst und analysiert werden kann.
Zahlreiche Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte, wie die Umweltverschmutzung, der Klimawandel und der Einsatz von Insektiziden haben dazu geführt, dass heute knapp ein Drittel der Insektenarten in Deutschland gefährdet ist. Im Projekt wird untersucht, wie mit akustischen Sensoren das Vorkommen verschiedener Arten und deren Quantitäten in Ökosystemen bewertet und analysiert werden kann. Damit lassen sich Veränderungen, insbesondere die Abnahme der Artenvielfalt, erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Zugleich können bei Kenntnis der Vorkommen von Nützlings- und Schädlingsinsekten in der Landwirtschaft bessere Entscheidungen bzgl. der Schädlingsbekämpfung getroffen werden.
Von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind PD Dr. Gunnar Breustedt und Professor Uwe Latacz-Lohmann vom Institut für Agrarökonomie beteiligt. Das Forschungsteam bewertet die Anwendungspotenziale der akustischen Sensoren. Das von der TU Clausthal koordinierte Projekt läuft drei Jahre, umfasst sieben Partner und wird vom BMBF mit 2,1 Millionen Euro gefördert.
Erster Prototyp für die akustische Insektenbeobachtung: Ein wettergeschützt montiertes Mikrofon ist auf eine rapsgelbe Fläche gerichtet, um dort die Flug- und Krabbelgeräusche von Insekten aufzuzeichnen. © Jörn Körner/TU Clausthal
Ansprechpartner
PD Dr. Gunnar Breustedt
Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann
Institut für Agrarökonomie
Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie
E-Mail: ulatacz@agric-econ.uni-kiel.de
Tel: 0431-880 4400
Weitere Informationen
Webseite des Verbundprojekts zu BioIntAkt: https://www.feda.bio/de/projekte/biodivki/biointakt/
Webseite des Projektvorhabens: