Versuchsbetriebe
Versuchsgut Hohenschulen

Betriebsfläche:
207 ha, davon 30 ha permanente Versuchsfläche für Parzellenversuche.
Bodennutzung der Betriebsflächen:
Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Zuckerrüben.
Tierhaltung:
Schweinehaltung: 120 Sauen- und 500 Mastplätze.
Versuchsaktivitäten:
- Pflanzenproduktion: Optimierung pflanzenbaulicher Produktionssysteme [SFB 192]; Fruchtfolgefragen; Produktionstechnische Versuche zu Getreide und Raps; N-Düngung; Feldfutterbau.
- Schweineproduktion: Züchtung, Haltung, Verhalten und Fütterung.
Informationen zur Forschung:
Versuchsgut Hohenschulen
Zur Christian-Albrechts-Universität Kiel gehören vier landwirtschaftliche Versuchsbetriebe, zu deren Leitung Professoren der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät bestellt sind.
- Karkendamm
- Hohenschulen
- Lindhof
- Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde übernommen von den Seiten des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung.
Versuchsgut Karkendamm
Leitung: |
Prof. Dr. Georg Thaller |
Betriebsleiter: |
Jens Matthiesen |
Postanschrift: |
Olshausenstr. 40
24098 Kiel |
Anschrift: |
Am Hallohberg 9, 24567 Bimöhlen |
Tel.: |
04192/5954 |
email: |
karkendamm@tierzucht.uni-kiel.de |

Betriebsfläche:
249,4 ha
Bodennutzung der Betriebsflächen:
Mais, Gras, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Sojabohnen, Raps, Futterbau - Versuchsflächen.
Tierhaltung:
204 Milchkühe, Deutsche Holstein.
219 Kälber und weibliche Jungtiere
Versuchsaktivitäten:
Forschung rund um die Milchkuh:
- Zucht auf Futteraufnahme
- Anbau heimischer Protein- und Energieträger
- Methanausscheidungen messen
- Bioaktive Pflanzeninhaltsstoffe
Zur Christian-Albrechts-Universität Kiel gehören vier landwirtschaftliche Versuchsbetriebe, zu deren Leitung Professoren der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät bestellt sind.
- Karkendamm
- Hohenschulen
- Lindhof
- Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde übernommen von den Seiten des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung.
Versuchsgut Lindhof

Betriebsfläche:
182 ha, davon:
- 111 ha Ackerfläche
- 48,4 ha Dauergrünland (davon 35,1 ha Extensivgünland)
Ökologische Bewirtschaftung zertifiziert nach Bioland und Naturland
Bodennutzung der Ackerflächen:
Fruchtfolge: 2 jähriger Kleegras – Speisehafer – Kartoffeln bzw. Dinkel – Dinkel bzw. Triticale (mit Kleegrasuntersaat)
Tierhaltung:
- 80 Milchkühe, Jersey bzw. Jersey-Schwarzbunt-Kreuzungen mit Nachzucht,
- 40 Mastrinder (Jersey x Angus) Weidemast auf Extensiv-Dauergrünland
- Freilandhaltung von 5 Angler Sattelschweinsauen plus Eber, Mast und Herdbuchzucht (für Direktvermarktung)
- 200 Legehennen im Hühnermobil (Eier für Direktvermarktung)
- Imkerei Lindenwohld (Für Direktvermarktung)
Versuchsaktivitäten:
Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt 'Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme (seit 1997) mit Untersuchungen zu folgenden Themenbereichen Stickstoffflüsse in Fruchtfolgesystemen, Produktqualität, Bodenbearbeitung, Unkrautregulierung, Futterbau.
- Stoff- und Energieflüsse in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
- Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung
- Optimierung der N-Flüsse im ökologischen Landbau/N-Fixierungsleistung Leguminosen
- Entwicklung dynamischer Modelle zur Simulation der Ertragsbildung und Futterqualitätsdynamik
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe in Leguminosen und Kräutern als Beitrag zur Biodiversitätsforschung
- Treibhausgasemissionen landwirtschaftlicher Bodennutzung
- Wurzelökologie
Zur Christian-Albrechts-Universität Kiel gehören vier landwirtschaftliche Versuchsbetriebe, zu deren Leitung Professoren der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät bestellt sind.
- Karkendamm
- Hohenschulen
- Lindhof
- Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde übernommen von den Seiten des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung.