Professur für Pflanzenernährung

Willkommen auf den Internetseiten der Professur für Pflanzenernährung

Direktor: Prof. Dr. Karl H. Mühling

Anschrift:
Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
Hermann-Rodewald-Str. 2
24118 Kiel, Germany
Telefon: +49 (0431) 880-3189
Telefax: +49 (0431) 880-1625
E-Mail: khmuehling®plantnutrition.uni-kiel.de

Sprechstunden Prof. Dr. K. H. Mühling:
Dienstag: 12:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 13:00 Uhr
(oder nach Vereinbarung)

keine Sprechstunde in der semesterfreien Zeit!

Sprechstunden Sekretariat Pflanzenernährung
(Frau Friederike Marlow):

Montag - Freitag: 09:00 - 11:00 Uhr
 
            

 

Startseite

                                                                                                         

Schwerpunkte der Kieler Pflanzenernährung in Lehre und Forschung

Pflanzenernährung ist die Lehre von den Funktionen und der Dynamik von Nährstoffen in Pflanzen, Böden und Ökosystemen und von den pflanzlichen Stoffbildungsprozessen mit dem Ziel:

  • die Funktion und Wirkungsweise von Nährstoffen in Pflanzen zu erforschen und zu nutzen
  • das Wachstum der Pflanzen und die Qualität der Ernteprodukte durch gezielte Mineralstoffversorgung zu verbessern
  • die Bodenfruchtbarkeit zu optimieren
  • das Recycling von Nährstoffen in der Pflanzenproduktion zu fördern
  • düngungsbedingte Umweltbelastungen zu minimieren

 

Ausgehend von den Zielen der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) liegen zur Zeit die Forschungsschwerpunkte der Professur für Pflanzenernährung bei folgenden Themen:

  • Funktion von Nährstoffen im pflanzlichen Stoffwechsel
  • Einfluss der Mineralstoffernährung für das Wachstum von Kulturpflanzen

      - Ermittlung der Ursachen der Wachstumshemmung von Pflanzen durch Salzstress
      - Interaktion der Na- und B-Toxizität von Kulturpflanzen

  • Qualität von pflanzlichen Nahrungsmitteln

      - Interaktion der N- und S-Ernährung von Kulturpflanzen für die Qualität von Speicherproteinen
      - Interaktive Effekte der N- und S-Ernährung für die Biosynthese von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen

  • Bodenfruchtbarkeit und Recycling von Nährstoffen

      - Dynamik (N-Flüsse) und Verfügbarkeit von niedermolekularen N-Verbindungen nach Düngung mit Stabil-Isotop
      markierten(15N,13 C) organischen Düngemitteln

  • Nährstoffeffizienz und Verminderung von düngungsbedingten Umweltbelastungen

      - Emission klimarelevanter Spurengase( N2O, CH4) nach Düngung mit Gärrückständen aus Biogasanlagen
      - N- und S- Nutzungseffizienz von Kulturpflanzen
      - Blattdüngung
      - Plaziertes Nährstoffangebot