Hochschultagung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Programm

74. Öffentliche Hochschultagung

Donnerstag, 25. Januar 2024, Audimax Uni Kiel

„Diversität im Agrar- und Ernährungssektor“

 

 

Grußworte und Eröffnung

 

Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

 

 

10:00 Uhr

Eröffnung

 

Prof. Dr. Georg Thaller

 

Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

 

 

 

Verleihung der goldenen Universitätsnadel an Prof. Dr. Friedhelm Taube

 

Prof. Dr. Simone Fulda

 

Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

 

 

 

Verleihung des Genderpreis der Fakultät

 

Prof. Dr. Georg Thaller

 

Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

 

 

 

Plenarvorträge

 

Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

10:45 Uhr

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität als integralem Teil nachhaltiger Landwirtschaft

 

Prof. Dr. Jens Dauber

 

Leiter des Instituts für Biodiversität am Thünen-Institut Braunschweig,

Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften an der Technischen Universität Braunschweig

11:30 Uhr

Von der Natur ins Feld: Pflanzenschutz auf verschiedenen Ebenen

 

Prof. Dr. Remco Stam

 

Professor für Phytopathologie und Pflanzenschutz am Institut für Phytopathologie der CAU

 

 

12:15 Uhr

Poster-Slam-Session „Wissenschaft kurzgefasst“

 

 

12:30 Uhr

MITTAGSPAUSE

 

 

 

13:30 Uhr

Impulsvortrag

 

Werner Schwarz

 

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein

 

Impulsvortrag

 

Tobias Goldschmidt

 

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

14:00 Uhr

Diskussion

 

 

 

Agrobiodiversität

 

Frederik-Paulsen-Hörsaal, Auditorium maximum

14:50 Uhr

Digitalisierung im Schweinestall - Assistenz durch Künstliche Intelligenz?

Prof. Dr. Imke Traulsen,

Institut für Tierzucht und Tierhaltung

15:10 Uhr

In Vielfalt geeint - Mischkultursysteme aus europäischer Perspektive

Dr. Insa Kühling

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

15:30 Uhr

Da ist (hoffentlich) der Wurm drin: Nematoden und Bodengesundheit

Dr. Janina Milkereit

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

15:50 Uhr

PAUSE

16:20 Uhr

Zu viel, zu wenig, zu schmutzig: Das Dilemma mit dem Wasser im ländlichen Raum

Prof. Dr. Nicola Fohrer

Institut für Natur- und Ressourcenschutz

16:40 Uhr

Da summt es! - Praxisleitfaden Blühflächen

Prof. Dr. Tim Diekötter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz

 

 

 

Ernährungsdiversität

 

Hörsaal C, Auditorium maximum

14:50 Uhr

Phantastische Proteinquellen & wie sie zu finden sind

Dr. Timon Heyn

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

15:10 Uhr

Protein in hochverarbeiteten Lebensmitteln – Bewertung aus Sicht der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Dr. Franziska Hägele

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

15:30 Uhr

Wie Gene das Bewegungsverhalten bei Nahrungsknappheit beeinflussen und steuern

Dr. Dieter-Christian Gottschling

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

15:50 Uhr

PAUSE

16:20 Uhr

Einfluss der Ernährung auf die Diversität des Darmmikrobioms - Studien in Drosophila melanogaster

Dr. Katharina Jans

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

16:40 Uhr

Von Mikroben und Menschen: Erkenntnisse und offene Fragen zum Mikrobiom in der Kindheit

M.Sc. Sina Zimmermann

Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde

 

 

 

Sozioökonomische Diversität

 

Hörsaal D, Auditorium maximum

14:50 Uhr

Vom Acker ins Auge: Biodiversität in der visuellen Wahrnehmung

Prof. Dr. Ulrich Orth

Institut für Agrarökonomie

15:10 Uhr

Was kostet die schleswig-holsteinischen Landwirte die Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann

Institut für Agrarökonomie

15:30 Uhr

(Nicht-)Akzeptanz politischer Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft

Dr. Annegret Kuhn

Institut für Agrarökonomie

15:50 Uhr

PAUSE

16:20 Uhr

Bachelor und Master – Was kommt nach dem Studienabschluss? Bundesweite Befragung von Absolventen der Haushalts- und Ernährungswissenschaften 2023

Prof. Dr. Jens-Peter Loy

Institut für Agrarökonomie,

16:40 Uhr

Das Fischerei Szenario Tool - Wie kann eine diverse deutsche Ostseefischerei erhalten werden?

Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof

Institut für Agrarökonomie