Startseite
Impressum
Benutzerspezifische Werkzeuge
🔒
-
A
+
English
Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Promotion & Habilitation sowie APL
Promotion
Lehrveranstaltungsempfehlungen
≡
Agrar- und Ernährungswis. F.
Fakultät
Veranstaltungen & Termine
Einrichtungen & Institute
Forschung
Promotion & Habilitation sowie APL
Promotion
Das Promotionsverfahren
Promotionstermine - Anmeldefristen - Disputationsankündigung
Registrierung und Immatrikulation
Stipendien und Graduiertenförderung
Publikation - open access
Ehrendoktoren und - doktorinnen
Abgeschlossene Promotionen
Lehrveranstaltungsempfehlungen
Promotionskolleg Agrarökonomie
... und nach der Promotion?
Habilitation
APL-Professur
Studium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Newsletter
Internes
Info
Soziale Netzwerke
Diese Seite tweeten
Diese Seite auf Facebook teilen
Diese Seite auf Google+ teilen
Permalink & QR
http://www.agrar.uni-kiel.de/de/promotion-habilitation/promotion/lehrveranstaltungen
http://www.agrar.uni-kiel.de/resolveuid/cb6802207fa94f8da55663c9f94aaa78
Mitteilungen
Zusätzliche Exzellenz-Professur in den Kieler Lebenswissenschaften
Stoffwechsel von Bakterien unter der Lupe: Neue Methode enthüllt Interaktionen von Wirt und Mikrobe
Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion
Verbundprojekt EmiMod: 1,5 Millionen Euro für die Kieler Forschung
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät feiert erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen
Hartwig!Stiftung fördert Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung auf dem Versuchsgut Lindhof
Künstliche Intelligenz soll für gutes Klima im Kälberstall sorgen
Umweltminister Goldschmidt informiert sich über Forschungsvorhaben zur Verringerung von Nährstoffeinträgen in der Schleiregion
Kräuterreiches Weidefutter erhöht die Anteile von ungesättigten Omega-3 Fettsäuren in der Milch
73. Hochschultagung: Land- und Ernährungswirtschaft in der Krise?
Digi-Tier-Film: Digitalisierung in der Nutztierhaltung
Forschung & Projekte